Die Zusammenarbeit mit Calrec als Audiopartner ermöglicht Gravity Media UK die nahtlose Integration von Audiostreams und bietet die Möglichkeit, sich an zukünftige Anforderungen anzupassen, wenn sich der Bedarf ändert.
Das Produktionszentrum von Gravity Mediain der Londoner White City hat die jüngste Ausbauphase abgeschlossen und seine Möglichkeiten zur dezentralen und verteilten Produktion mit drei Calrec Audio Argo-Konsolen und ImPulse DSP-Cores zur bestehenden Calrec-Infrastruktur erweitert. Die Erweiterung maximiert nicht nur die Produktionseffizienz, sondern bietet auch das Potenzial, die Produktionskapazitäten mit einer differenzierteren, leistungsfähigeren und robusteren Steuerung weiter auszubauen.
Seit 2024 bietet das Remote Operations Centre (ROC) von Gravity Mediain White City, London, Produktions-, Postproduktions- und Live-Studio-Dienstleistungen für eine Vielzahl von Live-Sport- und Unterhaltungskunden. Das 30.000 Quadratmeter große ROC, das Kunden wie Formula E, ATP Media und TNT Sports betreut, hat seine Kapazität mit zwei Calrec Argo S Konsolen mit 48 Fadern und einer Argo M mit 36 Fadern erweitert, die vollständig in die native ST 2110 Netzwerktopologie der Einrichtung integriert sind.
"Unser Londoner Produktionszentrum war vom ersten Tag an eine 2110-Anlage, aber wir wussten auch, dass wir eine Menge älterer Audiosignale in diese Anlage integrieren mussten", sagt Neil Ottley, Senior Audio Engineer bei Gravity Media.
"Wir brauchten einen Audiopartner, der es uns ermöglichte, all diese Audioströme nahtlos zu integrieren, aber auch ein Auge auf die Zukunft zu haben, da wir bereits dabei sind, unser Produktionszentrum schrittweise zu erweitern. Calrec war die richtige Wahl, und die Tatsache, dass die IP-Gateways, die ImPulse-Cores und die Hydra2-Netzwerkprodukte nahtlos zusammenarbeiten, hat uns sehr geholfen."
Durch die Erweiterung der Audioanlage mit Calrec Argo als Herzstück verfügt das Produktionszentrum in London White City nun über neun dedizierte Tonregien, wobei die Argo-Pulte die vorhandenen Calrec Artemis-Oberflächen von Gravity Mediaergänzen. Die Einrichtung verwaltet außerdem sechs flexible Multikabinen für Off-Kommentare, Voiceover und andere Aufgaben. Die Entwicklung hat es Gravity Media ermöglicht, seine Arbeitsabläufe weiter zu verfeinern, den Durchsatz zu erhöhen und gleichzeitig den finanziellen Aufwand und die Umweltbelastung zu reduzieren.
"Über einen Zeitraum von 24 Stunden waren 160 Personen in unserem Produktionszentrum mit der Live-Übertragung von Tennis aus Rom, Rugby aus London und der Formel E aus Tokio beschäftigt", sagt Paul Sykes, Chief Facility Engineer bei Gravity Media. "Das sind 160 Leute, die keine Flüge nach Tokio oder Rom nehmen und keine Hotels buchen müssen. Das bedeutet, dass wir unsere gesamte Ausrüstung nutzen können und sie mehrmals am Tag einsetzen können.
Die Investition von Gravity Mediain die Argo-Technologien von Calrec bedeutet, dass das Unternehmen bereits darüber nachdenkt, wie es in Zukunft mit der neuesten Version der True Control 2.0-Technologie von Calrec noch mehr Kontrolle bieten kann. Mit True Control 2.0 kann Gravity Media nicht nur den Umfang seiner Remote-Produktion in seinem Londoner Produktionszentrum ausbauen, sondern auch eine neue Generation von Außenübertragungseinheiten einsetzen, die für mehr Effizienz und eine noch robustere Redundanz sorgen.
True Control 2.0 erweitert das Ökosystem der dezentralen und verteilten Produktion, indem es Broadcastern vollen operativen Zugriff auf alle aktivierten Cores und Oberflächen ermöglicht, egal wo sie sich befinden. Jede Controllerkonsole kann auf bis zu fünf andere Konsolen gleichzeitig zugreifen, um Broadcastern ein weitaus höheres Maß an Fernsteuerung zu ermöglichen, ohne die Einschränkungen der Spiegelung oder parallelen Steuerung.
"True Control 2.0 kann für die Argo-Reihe, unsere bestehenden RP1-Remote-Produktionseinheiten sowie für den Type R von Calrec verwendet werden", sagt Ottley. "Das erweitert wirklich den Grad der Kontrolle, den wir über all diese Geräte haben, und eröffnet Dinge wie Dynamik, EQ, Delay und jede andere Bearbeitung, die man braucht, um einen echten Remote-Mix von unserer Londoner Anlage aus zu produzieren. Die Kombination aus den Argo-Mischern und den Trucks, die derzeit von Gravity Media gebaut werden, bedeutet, dass wir jetzt die Möglichkeit haben, eine echte Fernsteuerung einer Oberfläche vor Ort durchzuführen. Das bedeutet, dass wir mit einem Argo in unserer Einrichtung ein Mischpult an einem Veranstaltungsort steuern können und Zugriff auf die gesamte Bandbreite der Steuerung haben, die wir derzeit nicht nutzen können. Diese Fähigkeit erweitert unsere Möglichkeiten in der Zukunft erheblich.
Die Erfüllung aktueller Anforderungen durch die Bereitstellung flexibler Lösungen für seine Kunden und die bequeme Anpassung an neue Produktionsanforderungen ist nicht der einzige Vorteil, den Gravity Mediadurch die Einführung der dezentralen und verteilten Technologie von Calrec erzielt.
"Die Einführung von True Control 2.0 über das gesamte Ökosystem hinweg ist enorm flexibel", sagt Calrec Sales Manager Anthony Harrison. "Es ist ökologisch nachhaltiger und gibt den Sendern mehr Kontrolle und Vertrauen durch die nahtlose Integration von Vor-Ort- und Fernbetrieb.