Sony PDW-700 XDCAM HD422 Camcorder

Wir bieten keine Ausrüstungsvermietung mehr an. Bitte sehen Sie sich die Ausrüstung an, die wir zum Verkauf anbieten, oder kontaktieren Sie unser Team unter enquiries@gravitymedia.com, um zu erfahren, wie wir Sie bei Ihrer nächsten Produktion unterstützen können.

Die PDW-700 nimmt atemberaubende HD-Bilder auf. Sie verfügt über drei 2/3-Zoll progressive Power HAD FX CCDs mit einer Auflösung von 1920 x 1080. Die 14-Bit-A/D-Wandlung und die fortschrittliche digitale Signalverarbeitung sorgen für höchste Bildqualität. Er zeichnet mit einer Datenrate von bis zu 50 Mb/s auf und verwendet eine MPEG-2 4:2:2P@HL-Kompressionstechnologie namens MPEG HD422.

Sony PDW-700 XDCAM HD422 Camcorder

Eigenschaften

2/3-Zoll-Typ Drei HD Power HAD FX CCDs

Die PDW-700 ist mit drei 2/3-Zoll-Full-HD-Progressive-CCDs mit 2,2 Megapixeln ausgestattet, die auch in der bewährten HDC-1500 HD-Kamera von Sony verwendet werden. Basierend auf der Power HAD FX-Sensortechnologie von Sony und der neuesten On-Chip-Objektivstruktur bietet dieser CCD-Typ eine hohe Empfindlichkeit von F11 bei 59,94 Hz (F12 bei 50 Hz) und ein hervorragendes Signal-Rausch-Verhältnis von 59 dB im Rauschunterdrückungsmodus (NS), der die hochfrequenten Rauschelemente von Videosignalen mithilfe der fortschrittlichen digitalen Verarbeitungstechnologie von Sony reduziert.

Große Auswahl an Videoformaten: Interlace und Progressiv

Die PDW-700 bietet eine große Auswahl an Videoformaten sowohl für die Bildrate als auch für den Abtastmodus. Dazu gehören 59.94i, 50i, 29.97P und 25P in einer Auflösung von 1920 x 1080 sowie 59.94P und 50P in 1280 x 720. Über eine optionale Software* ist auch die Aufzeichnung und Wiedergabe in 23.98P möglich.

*PDW-700 erfordert die Software CBKZ-FC02, die voraussichtlich im Sommer 2009 verfügbar sein wird. PDW-HD1500 erfordert die Software PDBK-F1500, die voraussichtlich im Sommer 2009 verfügbar sein wird.

Unterstützte Aufnahmeformate - HD/SD und Interlace/Progressive

Einer der großen Pluspunkte der PDW-700 ist ihre äußerst flexible Multiformat-Aufnahmefähigkeit. Der Benutzer kann zwischen den Aufnahmeformaten HD (MPEG HD422 und MPEG HD) und SD (MPEG IMX* und DVCAM*) mit verschiedenen Bildfrequenzen wählen (siehe Tabelle auf Seite 4).

*Erfordert die optionale Software CBKZ-MD01.

14-Bit-A/D-Wandlung

Die PDW-700 verfügt über einen leistungsstarken 14-Bit-A/D-Wandler, mit dem die von den Hochleistungs-CCDs aufgenommenen Bilder mit höchster Präzision verarbeitet werden können. Diese hochauflösende A/D-Wandlung ermöglicht insbesondere die originalgetreue Wiedergabe der Abstufungen in den mittleren und dunklen Bereichen des Bildes. Dank des 14-Bit-A/D-Wandlers wird die Komprimierung des Signals vor dem Knien in hellen Bereichen eliminiert, und die Kamera kann ein leuchtstarkes Motiv mit einem Dynamikumfang von 600 % deutlich wiedergeben.

DSP LSI auf dem neuesten Stand der Technik

Der neu entwickelte DSP (Digital Signal Processing) LSI ist das Herzstück der Bildverarbeitungseinheit des PDW-700 Camcorders. In Verbindung mit dem 14-Bit-A/D-Wandler reproduziert er die vom CCD aufgenommenen Bilder in höchster Qualität. Darüber hinaus werden Weißabgleich, Weißschattierung und Streulicht digital korrigiert, was eine stabile Bildkorrektur ermöglicht. Darüber hinaus bietet die PDW-700 einen NS (Noise Suppression)-Modus, um hochfrequente Rauschelemente in einem Videosignal mithilfe der fortschrittlichen digitalen Verarbeitungstechnologie von Sony zu reduzieren.

Hochwertige 4-Kanal-24-Bit-Audioaufnahme

Die PDW-700 nimmt unkomprimiertes Vierkanal-Audio mit 24 Bit auf. Außerdem ist er mit einer Reihe von Audioschnittstellen ausgestattet.

Ausgewogener kompakter Körper

Die PDW-700 ist sehr kompakt und ergonomisch gut ausbalanciert und bietet ein hohes Maß an Mobilität und Komfort in verschiedenen Aufnahmesituationen. Sie wiegt nur 6,0 kg (13 lb 4 oz) einschließlich des HDVF-20A Suchers, des ECM-680S Mikrofons, der PFD50DLA Scheibe und des BP-GL95 Akkus.

Stoß- und staubgeschütztes Laufwerk

Um Fehler zu minimieren, die durch Stöße oder das Eindringen von Staub in das Laufwerk verursacht werden, verfügt das PDW-700 über mehrere einzigartige Möglichkeiten, um den Betrieb vor solchen Faktoren zu schützen. Der Eingang des Laufwerks ist durch zwei Klappen verdeckt, die das Eindringen von Staub in das Laufwerk verhindern. Außerdem halten vier Gummidämpfer den Laufwerksblock in Position und absorbieren Stöße, die sonst in das Laufwerk eindringen würden.

Sucher

Zwei Arten von optionalen Suchern stehen den Benutzern zur Verfügung: die 2,0-Zoll** Monochrom-Sucher HDVF-20A und HDVF-200 sowie der 3,5-Zoll** Farbsucher HDVF-C35W.

**Der sichtbare Bereich wird diagonal gemessen.

Große Auswahl an optionalen Mikrofonen

Die PDW-700 ist mit einer Vielzahl von Mikrofonen kompatibel. Drei Richtrohrmikrofone, ECM-680S/678/674, sind als Option erhältlich. Darüber hinaus ist sie mit einem Steckplatz für den digitalen drahtlosen Mikrofonempfänger DWR-S01D** ausgestattet, der Zweikanal-Audio mit stabiler und sicherer Übertragung bietet und tolerant gegenüber Störwellen ist. Der Mikrofonempfänger der WRR-855-Serie kann ebenfalls in diesem Steckplatz verwendet werden.

*Im Lieferumfang des PDW-700 ist kein Mikrofon enthalten.
**Das digitale drahtlose Mikrofonsystem ist in einigen Ländern nicht erhältlich, in denen es durch Funkgesetze verboten ist.

3,5-Zoll* LCD

Der große, übersichtliche LCD-Farbbildschirm an der Seite des PDW-700-Camcorders ermöglicht es dem Benutzer, aufgezeichnetes Material sofort zu überprüfen, auf die Einrichtungsmenüs der Kamera zuzugreifen und Statusanzeigen wie die Vierkanal-Audioanzeige sowie die verbleibende Zeit auf der Disc und im Akku anzuzeigen. Es ermöglicht auch erweiterte Funktionen wie die Miniaturbildsuche und die Szenenauswahl.

*Betrachtungsfläche, diagonal gemessen

Slow Shutter*

Die Verschlusszeit der PDW-700 kann bis zu einer Periode von 16 Bildern gewählt werden (in 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- und 16-Bilder-Perioden). Während einer solch langen Bildperiode sammeln sich elektrische Ladungen auf den CCDs an, die die Empfindlichkeit drastisch erhöhen. Dies hilft dem Kameramann bei Aufnahmen in extrem dunklen Umgebungen. Mit der Slow-Shutter-Funktion können auch längere Verschlusszeiten als die Bildwechselfrequenz verwendet werden, und bei der Aufnahme eines sich bewegenden Objekts können die Bilder absichtlich unscharf gemacht werden, um die Kreativität bei der Aufnahme zu erhöhen.

*Im Modus 720 sind nur die geraden Bildzahlen verfügbar.

Intervall-Aufzeichnung*

Die PDW-700 bietet eine Intervallaufzeichnungsfunktion, mit der Signale in bestimmten Zeitabständen aufgezeichnet werden. Dies ist praktisch für Aufnahmen über längere Zeiträume und auch für die Erstellung von Bildern mit Spezialeffekten bei extrem schnellen Bewegungen.

*Erfordert ein Software-Upgrade, das im Herbst 2008 verfügbar ist.

Bild-Cache-Aufzeichnung

Die PDW-700 bietet eine Picture-Cache-Aufnahmefunktion, die besonders bei ENG-Anwendungen nützlich ist. Bis zu 30 Sekunden an Audio- und Videosignalen werden im Speicher des Camcorders zwischengespeichert, noch bevor die Aufnahmetaste gedrückt wird (im Standby-Modus). Das bedeutet, dass alles, was 30 Sekunden vor dem Drücken der Aufnahmestarttaste passiert ist, trotzdem auf der Disc aufgezeichnet wird.

Diese Funktion funktioniert sogar, bevor die Disc in das Laufwerk eingelegt wird, und hilft so, den Verlust von unerwarteten, aber wichtigen Ereignissen zu verhindern. Die Dauer der Zwischenspeicherung kann über das Menü eingestellt werden. Dieser Cache-Speicher des Camcorders ermöglicht es dem Benutzer auch, die Discs während der Aufnahme auszutauschen. Wenn eine Disc aus dem Laufwerk genommen und innerhalb von 30 Sekunden eine neue Disc eingelegt wird, können Video, Audio und Timecode nahtlos auf die neue Disc aufgezeichnet werden.

Live

Der Camcorder PDW-700 verfügt über eine Live

DVB-ASI-Video-Stream: Für Feld- und Satellitenübertragung

Der PDW-700 mit dem HDCA-702* MPEG TS-Adapter bietet eine MPEG-Transportstrom-Ausgangsfunktion über einen DVB-ASI-Anschluss. Der HDCA-702 kodiert Signale in MPEG TS und gibt sie über seinen DVB-ASI-Anschluss aus, während der PDW-700 gleichzeitig auf eine Disc aufnimmt. Die Bitrate ist wählbar von 17,5 Mb/s bis 43 Mb/s, was für Materialübertragungen mit Mikrowellen- und Satellitenmodulatoren geeignet ist.

*Geplant für Sommer 2008

Sanfte Verstärkungsregelung

Der Camcorder PDW-700 zeichnet sich durch eine große Auswahl an Verstärkungsstufen und ein einfach zu bedienendes Steuerungssystem aus. Durch die Einstellung der Verstärkung mit den zuweisbaren Schaltern kann der Benutzer leicht auf die gewünschte Verstärkung zugreifen. Der Übergang zu den einzelnen Verstärkungswerten ist extrem sanft, so dass unerwünschte abrupte Änderungen des Gesamtbildes vermieden werden.

Optische ND-Filter und elektrische CC-Filter

Der Camcorder PDW-700 ist mit optischen ND-Filtern (Neutral Density) und elektrischen CC-Filtern (Colour Correction) ausgestattet. Der optische ND-Filter wird über ein eingebautes ND-Filterrad gesteuert - Clear, 1/4ND, 1/16ND/ und 1/64ND. Und mit dem elektrischen CC-Filter kann der Benutzer die gewünschte Farbtemperatur durch Einstellen des Modus - 3200K/4300K/5600K/6300K - über einen dem Camcorder zuweisbaren Schalter leicht einstellen.

Der Benutzer kann die vier Werte zyklisch auswählen oder einen voreingestellten Wert wählen. Eine weitere Anwendung der CC-Filterfunktion ist die Farbtemperatureinstellung, die mit einem absoluten Wert von 3200K, 4300K, 5600K oder 6300K sofort auf das gewünschte Niveau eingestellt werden kann. Dies ist auch über einen zuweisbaren Schalter möglich. Dies ist nützlich, wenn sich die Aufnahmeumgebung plötzlich ändert und eine schnelle und direkte Einstellung erforderlich ist.

Digitaler Extender*

Die Digital Extender-Funktion der PDW-700 ermöglicht die digitale Verdoppelung der Bildgröße. Im Gegensatz zu Objektiv-Extendern ermöglicht die Digital Extender-Funktion diese Fähigkeit ohne Verlust der Bildempfindlichkeit, was oft als F-Drop-Phänomen bezeichnet wird.

*Die Verwendung der Digital Extender-Funktion reduziert die Bildauflösung um die Hälfte. Erfordert ein Software-Upgrade, das voraussichtlich im Herbst 2008 verfügbar sein wird.

Fokus Vergrößerung*

Auf Tastendruck kann die Mitte des Sucherbildschirms des Camcorders PDW-700 auf etwa die doppelte Größe vergrößert werden, was die Bestätigung der Fokuseinstellungen bei der manuellen Fokussierung erleichtert.

*Erfordert ein Software-Upgrade, das voraussichtlich im Herbst 2008 verfügbar sein wird.

Pool-feed Betrieb

Für den Pool-Feed-Betrieb bieten die optionalen Karten CBK-HD01* und CBK-SC02* HD- und SD-SDI-Eingänge bzw. einen SD-Composite-Eingang.

*Geplant für Herbst 2008

Auslösen der REC-Funktion

Der Camcorder PDW-700 verfügt über die Funktion Trigger REC, die eine synchronisierte Aufnahme mit den XDCAM-Decks PDW-HD1500 und PDW-F75 oder den über die HD-SDI-Schnittstelle angeschlossenen tragbaren HDCAM™-Decks ermöglicht - eine praktische Funktion für Backup-Aufnahmen.

Sony PDW-700 XDCAM HD422 Camcorder

Spezifikationen

Allgemein

Gewicht Ca. 6,0 kg ( mit VF, Mikrofon, Disc, Akku BP-GL95)

Gewicht: Ca. 4,3 kg (Gehäuse) /13 lb 4 oz (mit VF, Mikrofon, Disc, Akku BP-GL95)

Abmessungen (B x H x T) *[1] 5 x 10 5/8 x 13 1/8 Zoll (ohne Vorsprünge, nur Gehäuse) / *[1]: 124 x 269 x 332 mm (ohne Vorsprünge, nur Gehäuse)

Leistungsanforderungen DC 12 V +5,0 V/-1,0 V

Leistungsaufnahme Ca. 44 W (während der Aufnahme, mit Sucher, Farb-LCD eingeschaltet, manuellem Objektiv, Mikrofon) / Ca . 40 W (während der Aufnahme, ohne Optionen, Farb-LCD eingeschaltet)

Betriebstemperatur -5°C bis +40°C / 23°F bis 104°F

Lagertemperatur -4°F bis +140°F / -20°C bis +60°C

Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% (relative Luftfeuchtigkeit)

Kontinuierliche Betriebszeit Ca. 120 Minuten mit dem Akku BP-GL95

Aufnahmeformat (Video) 

  • MPEG IMX (CBR, 50/40/30 Mbit/s)
  • MPEG HD422 (CBR: 50 Mbit/s)
  • MPEG HD:
  • DVCAM (CBR, 25 Mbit/s)
  • SP-Modus (CBR, 25 Mbps),
  • LP-Modus (VBR, max. 18 Mbps) (nur bei Wiedergabe)
  • HQ-Modus (VBR, 35 Mbps max.)

Aufnahmeformat (Audio)

  • MPEG IMX: 4 Kanäle/24 Bit/48 kHz oder 4 Kanäle/16 Bit/48 kHz
  • MPEG HD422: 4 Kanäle/24 Bits/48 kHz
  • MPEG HD: 4 Kanäle/16 Bits/48 kHz
  • DVCAM: 4 Kanäle/16 Bits/48 kHz

Aufnahmeformat (Proxy-Video) MPEG-4

Aufnahmeformat (Proxy Audio) A-law (4 Kanäle/8 Bits/8 kHz)

Aufnahme-/Wiedergabezeit (MPEG HD422) 50 Mbps: Ca. 95 Minuten (PFD50DLA), ca. 43 Minuten (PFD23A)

Aufnahme-/Wiedergabezeit (MPEG HD)

  • 35 Mbps, 4-Kanal-Audio: Mehr als 145 Minuten (PFD50DLA), Mehr als 65 Minuten (PFD23A)
  • 35 Mbps, 2-Kanal-Audio (nur Wiedergabe): Mehr als 150 Minuten (PFD50DLA), Mehr als 68 Minuten (PFD23A)
  • 25 Mbps, 4-Kanal-Audio: Ca. 190 Minuten (PFD50DLA), ca. 85 Minuten (PFD23A)
  • 25 Mbps, 2-Kanal-Audio (nur Wiedergabe): Ca. 200 Minuten (PFD50DLA), ca. 90 Minuten (PFD23A)
  • 18 Mbps, 4-Kanal-Audio (nur Wiedergabe): Mehr als 248 Minuten (PFD50DLA), Mehr als 112 Minuten (PFD23A)
  • 18 Mbps, 2-Kanal-Audio (nur Wiedergabe): Mehr als 265 Minuten (PFD50DLA), Mehr als 122 Minuten (PFD23A)

Aufnahme-/Wiedergabezeit (MPEG IMX) 

  • Mit CBKZ-MD01
  • 50 Mbit/s: Ca. 100 Minuten (PFD50DLA), ca. 45 Minuten (PFD23A)
  • 40 Mbit/s: Ca. 120 Minuten (PFD50DLA), ca. 55 Minuten (PFD23A)
  • 30 Mbit/s: Ca. 150 Minuten (PFD50DLA), ca. 68 Minuten (PFD23A)

Aufnahme-/Wiedergabezeit (DVCAM) 

  • Mit CBKZ-MD01
  • 25 Mbit/s: Ca. 185 min (PFD50DLA), ca. 85 min (PFD23A)

Objektivanschluss 2/3-Zoll Typ 48 Bajonettanschluss

Eingabe/Ausgabe

Genlock-Eingang BNC (x1), 1,0 Vs-s, 75 Ω (Der Genlock-Ausgangsanschluss wird für den Composite-Ausgang verwendet, wenn das optionale CBK-SC02 verwendet wird).

Timecode-Eingang BNC (x1), 0,5 Vs-s bis 18 Vs-s, 10 kΩ

SDI-Eingang

  • Mit CBK-HD01, BNC (x1)
  • SD-SDI: SMPTE 259M (mit eingebettetem Audio)
  • HD-SDI: SMPTE 292M (mit eingebettetem Audio)
  • HD/SD umschaltbar;

Audioeingang CH-1/CH-2: XLR-Typ 3-polig (weiblich) (x2), Line/Mic/Mic +48V/AES/EBU wählbar

Mikrofoneingang XLR-Typ 5-polig (weiblich, Stereo) (x1)

Test Ausgang

  • SD: zusammengesetzt (Zeichen ein/aus)
  • HD: Y
  • BNC (x1), umschaltbar;

SDI-Ausgang 

  • SD-SDI: SMPTE 259M (mit eingebettetem Audio)
  • SD-SDI: SMPTE 259M (mit eingebettetem Audio)
  • HD-SDI: SMPTE 292M (mit eingebettetem Audio)
  • HD-SDI: SMPTE 292M (mit eingebettetem Audio)
  • BNC (x2)
  • 2 (HD/SD umschaltbar, Zeichen ein/aus);
  • 1 (HD/SD umschaltbar);

Audioausgang CH-1/CH-2: XLR-Typ 5-polig (männlich, Stereo) (x1)

Timecode-Ausgang BNC (x1), 1,0 Vs-s, 75 Ω

Kopfhörerausgang Miniklinke (x2); vorne: monaural, hinten: stereo/monaural

Lautsprecherausgang monaural

DC-Eingang XLR-Typ 4-polig (männlich) (x1), 11 V bis 17 V

DC-Ausgang 4-polig (x1) (für drahtlosen Mikrofonempfänger), 11 V bis 17 V DC (MAX 0,5 A)

Objektiv 12-polig

Fernbedienung 8-polig

Leuchte 2-polig, DC 12 V, max. 50 W

Kamera-Adapter 50-polig (x1)

i.LINK IEEE 1394, 6-polig (x1), File Access Mode (AVC(DV)-Schnittstelle wird nicht unterstützt.)

Memory Stick (x1) für Kamera-Setup-Dateien

Ethernet RJ-45 (x1), 100BASE-TX: IEEE 802.3u, 10BASE-T: IEEE 802.3

USB (x1 für Version-up)

Audio Leistung

Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz, +0,5 dB/-1,0 dB

Dynamikbereich Mehr als 93 dB

Verzerrung Weniger als 0,08 % (bei 1 kHz, Referenzpegel)

Nebensprechen Weniger als -70 dB (bei 1 kHz, Referenzpegel)

Wow und Flutter Unterhalb der messbaren Grenze

Headroom 12/16/18/20 dB (wählbar)

Kamera-Sektion

Imager 3-Chip 2/3-Typ HD Power HAD FX CCDs

Effektive Bildelemente 1920 (H) x 1080 (V)

Optisches System F1.4 Prismensystem

Eingebaute optische Filter 1: Klar, 2: 1/4ND, 3: 1/16ND, 4: 1/64ND

Belichtungszeit (Zeit)

  • 25p: 1/33, 1/50, 1/100, 1/125, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, ECS (ECS: Extended Clear Scan), SLS[SLS: Slow Shutter]
  • 59.94i: 1/100, 1/125, 1/250, 1/500, 1/1000. 1/2000, ECS (ECS: Extended Clear Scan), SLS[SLS: Slow Shutter]
  • 59.94i: 1/100, 1/125, 1/250, 1/500, 1/1000. 1/2000, ECS (ECS: Extended Clear Scan), SLS [F_WH0009]

Verschlusszeit (Slow Shutter (SLS)) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 16-Bilder-Sammlung (Im 720p-Modus ist nur eine gerade Anzahl von Bildern möglich. Slow Shutter kann nicht mit dem digitalen Extender verwendet werden).

Empfindlichkeit (2000 lx, 89,9% Reflexion) 59.94i: F11 / 50i: F12 (typisch)

Minimale Beleuchtungsstärke Ca. 0,016 lx (F1,4-Objektiv, +42 dB, mit 16-Bilder-Sammlung)

Weißabgleich Voreinstellung (3200K), Speicher A, Speicher B/ATW

Verstärkungsauswahl -6, -3, 0, 3, 6, 9, 12, 18, 24, 30, 36, 42 dB

Verschmutzungsgrad -135 dB (typisch)

S/N-Verhältnis 59 dB (54 dB ohne NS)

Horizontale Auflösung 1.000 TV-Linien oder mehr (Modus 1920 x 1080i)

Registrierung Weniger als 0,02%

Modulationstiefe 45 % oder mehr bei 27,5 MHz (typisch)

Sucher

Option Sucher

Sonstige Ausstattung

Eingebauter LCD-Monitor 3,5-Zoll-Farb-LCD-Monitor (Sichtbare Fläche in der Diagonale gemessen.)

Sony PDW-700 XDCAM HD422 Camcorder

Downloads