UHD- und Remote-Produktionsabdeckung
Sky Sports F1
Teilen Sie
Was wir getan haben
Die Formel 1™ ist eine der bekanntesten, glamourösesten und technologisch fortschrittlichsten Sportarten. Sie ist auch eine der anspruchsvollsten Live-Fernsehproduktionen, vor allem wenn man bedenkt, wie viel Ausrüstung für eine komplette Rennübertragung an jede Rennstrecke geliefert, installiert, aufgebaut und wieder eingepackt werden muss.
Angesichts steigender Transportkosten und der Notwendigkeit, mehr für weniger Geld zu liefern, wollte Sky Sports die Betriebskosten für die Produktion einer kompletten F1™-Saison senken. Dies bedeutete, dass die Menge der für jedes Rennen transportierten Ausrüstung reduziert werden musste, während gleichzeitig die Qualität der produzierten Inhalte hoch bleiben sollte.
Was wir verwendet haben
Um dieser wachsenden Herausforderung zu begegnen, beauftragte Sky Sports Gravity Media - damals noch unter dem Namen Gearhouse Broadcast - mit der Entwicklung einer leichteren, flexibleren und effizienteren Lösung als Ersatz für die "Flyaway"-Einheit, die in den ersten drei Jahren der F1™-Berichterstattung verwendet wurde.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit war OBPod, eine Flyaway-Konfiguration, die aus sechs miteinander verbundenen Pods besteht, die zur Vereinfachung der Logistik alle auf der standardmäßigen rechteckigen Luftfrachtpalette von PMC aufgebaut sind. Jedes Modul beherbergt einen anderen Teil des Produktionsablaufs. Jedes Element, einschließlich der Ausrüstung und des Mobiliars, wurde genauestens geprüft, um sicherzustellen, dass es die höchsten Produktionswerte liefern und den harten Anforderungen des internationalen Transports standhalten konnte, während es gleichzeitig so leicht wie möglich blieb.
Um dem Produktionsteam die beste und vielseitigste Arbeitsumgebung zu bieten, entwickelte der Karosseriebauer A Smith Great Bentley Gondeln mit erweiterbaren Seiten, die eine größere Gesamtfläche innerhalb des Fernsehgeländes bieten.
Ergebnis
Dank des flexiblen Designs von OBPod blieb die Innovation nicht dabei stehen. Gravity Media optimierte den OBPod nach der Formel-1-Saison 2015 noch weiter, um die Live-Produktionen jedes Rennens von den Schwestersendern Sky Italia und Sky Deutschland im selben Setup unterzubringen. Diese gemeinsame Nutzung von Ressourcen ermöglichte es den Sendern, die erforderliche Infrastruktur und Ausrüstung einzusparen. Das bedeutete auch, dass sie Gravity Media alle technischen Anforderungen und das Management überlassen und sich ganz auf die kreativen Aspekte der Produktion konzentrieren konnten.
Im Rahmen der Einrichtung 2016 hatten Sky UK, Sky Italia und Sky Deutschland ihre eigenen Pods, in denen die einzelnen Produktionsgalerien untergebracht waren. Die EVS-Wiedergabe- und -Edit-Pods wurden zu einem neuen Server-Pod zusammengefasst, während die Audio- und MCR-Pods aufgerüstet wurden, damit sie von allen drei Sendern genutzt werden können. Außerdem wurde ein Speicherpod in das Layout integriert.
Keith Lane, ehemaliger Director of Operations bei Sky Sports, der das Projekt beaufsichtigte, brachte das Projekt auf den Punkt. "Gearhouse hat alles, was in unserem vorherigen Flyaway-Pod steckt, übernommen und verfeinert, um eine leichtere, flexiblere und zukunftssichere Lösung zu liefern, ohne Kompromisse bei der Leistung oder Funktionalität einzugehen. Dies war ein ehrgeiziges, aber letztlich lohnendes Projekt, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf die Technik und die Systemintegration."
Im Jahr 2017 wurden weitere technische Fortschritte in den Pods implementiert, die es Sky ermöglichen, UHD-Saisonübertragungen anzubieten und den Abonnenten ein noch besseres und intensiveres Fernseherlebnis zu bieten. Und die Innovation ist noch nicht zu Ende. Zu Beginn der Saison 2018 hat Gravity Media eng mit Sky zusammengearbeitet, um die Pods neu zu gestalten, dieses Mal mit der Möglichkeit der Fernproduktion. Dies ermöglicht es sowohl Sky UK als auch Sky Italia, kleinere Teams an die jeweiligen Standorte zu schicken und ihre F1-Berichterstattung problemlos aus der Ferne von Galerien in Osterley, Großbritannien und Mailand, Italien, zu produzieren. Das flexible Pod-System von Gravity Media unterstützt die sich ändernden Anforderungen der beiden Sender und stellt sicher, dass sie an jedem Standort ein robustes Remote-Produktionssystem erhalten.